DHBW Moodle
List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Datenschutz | Privacy policy | All users |
Nutzungsordnung | Other policy | All users |
Nutzungsrichtlinien KI-Chatbot | Other policy | All users |
Summary
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und über Ihre Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Full policy
I. Allgemeines
Bei Moodle handelt es sich um eine Lernplattform für den Einsatz in der Lehre und bei der Studienorganisation an der DHBW. Diese Plattform dient dazu, Lehr/Lerninhalte bereitzustellen und Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang können auch Studierende eigene Beiträge einstellen. Außerdem kann Moodle zur Unterstützung von Prüfungen verwendet werden.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen gemäß §15 der Datenschutzsatzung der DHBW grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung von Moodle und seiner Funktionen (Durchführung des Lehrbetriebs) erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung der Daten besteht. Ansonsten werden personenbezogene Daten nur mit Einwilligung erhoben oder sonst verarbeitet.
II. Datenverarbeitung
1. Nutzungsprofile
Um die Lernplattform nutzen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Für dieses Benutzerkonto werden aus organisatorischen und betriebstechnischen Gründen ein eindeutiger Anmeldename, die DHBW-E-Mail-Adresse oder von/vom Nutzer*in bereitgestellte E-Mail-Adresse, die DHBW Studienakademie, Name und Vorname gespeichert. Zudem werden Merkmale gespeichert, die die Zuordnung zu einer Funktion im System ermöglichen (u.a. Mitarbeiter*in, externe Dozent*in oder Studienjahrgang). Darüber hinaus kann jede*r Nutzer*in selbst frei darüber bestimmen, welche weiteren Angaben in das persönliche Benutzerprofil einstellt werden.
Diese Daten werden für den Betrieb des Benutzerkontos benötigt. Dieses wiederum ist für die Nutzung der Plattform und die Bereitstellung der Inhalte für und durch die Nutzenden erforderlich.
Das Benutzerkonto wird bei Studierenden spätestens zwölf Monate nach Exmatrikulation und bei Bediensteten der DHBW spätestens zwölf Monate nach Ausscheiden gesperrt, sofern keine Aufbewahrungsfristen eine längere Dauer erfordern.
2. Protokollierung von Zugriffen (Logfiles)
Mit jedem Aufruf von https://moodle.dhbw.de sowie aller weiteren dort verfügbaren Links werden folgende Daten gespeichert: Datum mit Uhrzeit, Vor- und Nachname, aufgerufene URL, Ereigniskontext (Kursname, Aktivität, Arbeitsmaterial), Komponente (System, Aktivität, Material) und Nutzer-ID.
Die Speicherung der Log-Files dient der Fehleranalyse. Die Logdaten werden nach 30 Tagen gelöscht.
3. Personenbezogene Daten im Lehr-/Lernbetrieb mit Moodle
Während der Nutzung erhebt die Lernplattform Daten über Ihre Lernergebnisse und Nutzungsaktivitäten, um Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren Lernerfolgen geben zu können. Dabei handelt es sich insbesondere um Beiträge von Nutzenden und im Rahmen der Nutzung von Moodle erstellte Aufgabenlösungen und hochgeladene Prüfungsarbeiten.
Diese Daten dienen dem gemeinsamen Lernen, der Unterstützung und Überprüfung des Lernfortschritts sowie der Durchführung von Prüfungen.
Weitere Zwecke: Statistik ohne Personenbezug und Forschung/Evaluation (siehe Datenschutzsatzung)
In diesem Fall werden die Daten anonymisiert. Wenn der Verwendungszweck der Daten nicht mehr gegeben ist, werden die Daten gelöscht.
4. Verwendung von Cookies
Beim Aufrufen der Anmeldeseite werden mehrere Cookies (kleine Textdateien) von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Cookies „MoodleSession“, „SimpleSAMLSessionID“, „SimpleSAMLAuthToken“ und „mulitauth_source_multilogin“ sind notwendig, damit Sie auf Moodle zugreifen können und beim Aufrufen weiterer Moodle-Seiten angemeldet bleiben. Diese Cookies werden beim Abmelden automatisch gelöscht.
III. Anbindung weiterer Dienste
- Anmeldung
- Videokonferenzen
- Medienstreamingsystem
- Lehreevaluationssystem
- Ergänzende Lehr/Lernmaterialien
- KI-Chatbot
- Plagiatserkennungssoftware
Weitere Dienste sind im DHBW Moodle angebunden. Für deren Nutzung können folgende Daten weitergereicht werden: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Moodle-Nutzername, Rolle im Moodle-Kurs, numerische Moodle-Benutzer-ID. Zudem können vom jeweiligen Service Cookies (kleine Textdateien) von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
1. Anmeldung
Die Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort), die Sie für Ihren Login benötigen, werden von Ihrer Studienakademie bereitgestellt. Wenn Sie sich beim DHBW Moodle einloggen werden deshalb Ihre Eingaben an Ihre Studienakademie weitergeleitet.
2. Videokonferenzen
Die DHBW betreibt das Videokonferenztool BigBlueButton zum Einsatz in der Lehre und der Hochschulverwaltung.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu BigBlueButton auf der Webseite der DHBW.
3. Medienstreamingsystem
Die DHBW setzt zur Bereitstellung von Videos das Tool Nudgis, ein Service des Unternehmens Ubicast, ein. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter liegt vor.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu Nudgis auf der Webseite der DHBW.
Details zu den verwendeten Cookies finden Sie auf der englischsprachigen Webseite Ubicast Cookie Policy.
4. Lehreevaluationssystem
Die DHBW setzt zur Lehreevaluation die Software EvaSys ein und hostet ihr EvaSys-Angebot dabei selbst. EvaSys prüft, ob offene Onlineumfragen existieren, in denen Ihre E-Mail-Adresse eingetragen ist. Wenn die Prüfung positiv ist, wird Ihnen in Moodle die offene Onlineumfrage zur Bearbeitung angeboten und es öffnet sich dann ggf. ein Fenster des EvaSys-Systems. Personen mit der Rolle "Dozent/Dozentin" in EvaSys haben im DHBW Moodle die Möglichkeit, die aktuelle Rücklaufquote zu ihren Online-Umfragen zu sehen.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung zu EvaSys auf der Webseite der DHBW.
5. Ergänzende Lehr/Lernmaterialien
In einigen Kursen können Verlinkungen zur Studienbausteine-Plattform der DHBW oder zur KI-Campus Plattform enthalten sein. Bei der Nutzung der KI-Campus Plattform werden folgende Daten an das KI-Campus-Moodle weitergereicht: Rolle im Moodle-Kurs und numerische Moodle-Benutzer-ID. Außerdem wird Ihre IP-Adresse im KI-Campus-Moodle erfasst und gespeichert.
6. KI-Chatbot
Die DHBW bietet im DHBW Moodle einen KI-Chatbot an, der von der Kersta GmbH als Auftragsverarbeiterin zur Verfügung gestellt wird. Die Kersta GmbH bindet dabei den Dienst von Microsoft Azure OpenAI Services an. Bei der Nutzung des KI-Chatbots werden Text- und Bildeingaben im Chat sowie die IP-Adressen und zugehörige Hochschule erfasst. Zusätzlich wird die Zugehörigkeit zum Moodle-Kurs erfasst: Die Rolle, der Kursname und Kurs-ID. Darüber hinaus werden keine weiteren Daten erfasst. Diese Datenverarbeitung dient der Bereitstellung der Chatbot-Funktionen sowie der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit.
Die Datenverarbeitung erfolgt, um den Lernprozess durch eine Chatbot gestützte Konversation zu fördern sowie schadhaften Missbrauch zu minimieren und die Sicherheit der IT-Systeme zu gewährleisten.
Die IP-Adressen der Nutzenden werden zur Erkennung und Vorbeugung von Missbrauch für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Chatverläufe werden 30 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
7. Plagiatserkennungssoftware
Die DHBW setzt zur Erkennung von Plagiaten die Software PlagAware, von der Firma PlagAware GmbH, ein.
Bei der Nutzung von PlagAware werden hochgeladene Dokumente an PlagAware übertragen und zwischengespeichert. Der Textinhalt wird aus dem Dokument extrahiert und die Originaldatei gelöscht. In Einzelfällen wird die Originaldatei temporär auf den Servern der PlagAware GmbH für maximal 7 Tage gespeichert, um Extraktionsfehler analysieren zu können. Der Textinhalt wird in der PlagAware Datenbank dauerhaft gespeichert.
Die Ergebnisse der Plagiatsprüfung werden in einem Prüfbericht zusammengefasst, der auf der Webseite der Firma PlagAware bereitgestellt wird.
IV. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Lernplattform Moodle ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 LHG BW, § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 LHG BW und § 28 Abs. 1 Satz 1 LHG BW.
Soweit Daten im Zusammenhang mit Prüfungen verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 LHG BW und § 32a LHG BW in Verbindung mit § 3 Abs. 6 Corona-PO BW.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Einzelfall eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Des Weiteren gilt die Datenschutzsatzung der DHBW.
V. Löschung/Sperrung von Daten
Die Sperrung von personenbezogenen Daten erfolgt spätestens 12 Monate nach Abschluss sämtlicher auf Studieninhalte bezogener Aktivitäten und dem Ablauf der Archivierungsfristen.
VI. Externe Links und Einbindung von Diensten Dritter
In diversen Kursen des DHBW Moodle können Verlinkungen auf weitere Seiten außerhalb der DHBW und Inhalte von Dritt-Anbietern (z.B. Videos verschiedener Anbieter, grafische Darstellungen, externe Lernmodule oder Ähnliches) integriert sein. Um diese Inhalte abzurufen, werden Ihre IP-Adresse und die vom Browser üblicherweise übermittelten Informationen (insbesondere Betriebssystem, Browsertyp, Bildschirmauflösung) an die externe Stelle übermittelt. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf eine weitere Verwendung dieser Daten haben.
VII. Ihre Rechte und Kontaktdaten der Verantwortlichen i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes und die Kontaktdaten der Verantwortlichen i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO finden Sie in der Datenschutzerklärung der DHBW.
Bitte beachten Sie, dass Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit aktualisiert werden können.
Summary
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle Nutzer/-innen der Lernplattform Moodle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über unsere Datenschutzerklärung.
Full policy
1. Einsatzzweck
Diese webbasierte Lernplattform dient Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiter/-innen und Partnern der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zum kooperativen Lernen und Lehren.
2. Verwendete Software
Für diese Lernplattform wird die Software Moodle verwendet, um die entsprechenden Lehr-, Lern- und Kommunikationsangebote zu ermöglichen. Moodle ist eine Open-Source-Software, die unter der General Public License (GPL) veröffentlicht wurde. Die Dienste, Anwendungen und Inhalte der Lernplattform und Moodle werden ohne Gewähr oder Garantien zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Lernplattform ist kostenlos.
3. Wartung
Die Lernplattform kann für Wartungsarbeiten oder aus anderen Gründen jederzeit und ohne Vorwarnung deaktiviert werden. Es besteht kein Anspruch auf ständige Verfügbarkeit des Webangebots.
4. Urheberrecht
Mit dieser Vereinbarung erkennen Sie ausdrücklich an, dass dieses Webangebot Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Tondokumente und andere Materialien enthält, die durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sein können, und dass Sie diese Rechte beachten. Eine Weitergabe ist nur erlaubt, wenn dies in den jeweiligen Inhalten explizit vermerkt ist. Je nach der Ihnen in Moodle zugewiesenen Rolle können Sie selbst weitere Inhalte und Informationen erstellen und verfügbar machen. Sie dürfen Inhalte nur im Rahmen der Lizenzbedingungen und der Ihnen zugestandenen Nutzungs- und Verwertungsrechte veröffentlichen.
5. Inhaltliche Einschränkungen
Es ist Ihnen nicht gestattet, auf dieser Lernplattform fremdenfeindliche, rassistische, diskriminierende, politisch extreme, religiös extreme oder sexuell anstößige Inhalte zu verbreiten. Im persönlichen Umgang miteinander wird ein angemessen höflicher und respektvoller Umgangston erwartet. Die Lernplattform darf nicht zur Verbreitung von Werbung (SPAM) genutzt werden. Die DHBW behält sich dazu vor, Forenbeiträge und andere Inhalte ohne weitere Information zu löschen.
6. Vertraulichkeit
Sie sind verpflichtet, über persönliche Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung der Plattform über andere Personen erfahren, Stillschweigen zu bewahren. Das gilt insbesondere für Lehrende und die mit dieser Aufgabe verbundenen Betreuungstätigkeiten.
7. Änderungen dieser Vereinbarung
Diese Nutzungsvereinbarung kann von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einseitig verändert werden. Sie erhalten dann vor der weiteren Nutzung eine Aufforderung, dieser Änderung zuzustimmen. Die aktuell gültige Nutzungsvereinbarung ist jederzeit von der Login-Seite auf https://moodle.dhbw.de aus einsehbar. Ihre Zustimmung zur jeweiligen Benutzungsvereinbarung wird im System protokolliert. Bei Personen, die gegen diese Nutzungsvereinbarung verstoßen, kann seitens der DHBW das Benutzerkonto jederzeit und ohne Vorwarnung deaktiviert oder gelöscht werden.
8. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Nutzungsvereinbarung haben, kontaktieren Sie bitte das Education Support Center Ihrer Studienakademie.
Weitere Angaben finden Sie im Impressum der DHBW.
Summary
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle Nutzer/-innen der Lernplattform Moodle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Full policy
Diese Richtlinien regeln die verantwortungsvolle, sichere und ethisch vertretbare Nutzung des hochschuleigenen KI-Chatbots ausschließlich im Kontext von Studium und Lehre.
Alle Nutzenden sind verpflichtet, die nachfolgenden Bestimmungen zu beachten.
Hinweis: Diese Nutzungsbedingungen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Allgemeine Bestimmungen
Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und die Nutzung des daraus resultierenden Outputs. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen, inkl. der EU-Gesetzgebung zur Künstlichen Intelligenz sind einzuhalten. Die Eingabe personenbezogener Daten ist nicht zulässig. Die Nutzung des Dienstes kann zu ungenauem, fehlerhaftem oder diskriminierendem Output führen, der u.U. tatsächlichen Fakten widerspricht (Halluzinationen). Es ist daher Ihre Aufgabe, den Output kritisch und insbesondere auf Richtigkeit und Diskriminierungsfreiheit zu prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit zu verwenden.
Schulungsmaterial
Wir empfehlen Ihnen dringend vor der Benutzung unseres KI-Chatbots, die bereitgestellte Lernangebote für Studierende und Lehrende durchzuarbeiten. Die Lernangebote sind im gemeinsamen Moodle, im Kurs "DHBW: KI-Chatbot" zu finden.
Nutzungslimits
Die Nutzung unseres KI-Chatbots ist für Sie kostenlos. Es gelten jedoch sowohl individuelle und hochschulweite weiche Nutzungslimits als auch ein hochschulweites hartes Nutzungslimit.
Was passiert bei Überschreitung der weichen Limits?
Wird das individuelle weiche Nutzungslimit überschritten, wird für den betroffenen Nutzenden automatisch auf die Lite-Version des Dienstes umgestellt. Bei Überschreitung des hochschulweiten weichen Nutzungslimits, wird automatisch für alle Nutzenden der Hochschule die Lite-Version aktiv. Diese bleibt bis zum Ende des jeweiligen Kalendermonats aktiv. Ist die Lite-Version aktiv, wird zum Beantworten der Fragen auf ein kostengünstigeres Sprachmodell (zurzeit GPT-4o Mini) umgestellt, das hinsichtlich Kontexttiefe, Genauigkeit und Antwortqualität eingeschränkt sein kann.
In der Lite-Version stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung:
- Websuche
- Bildgenerierung
- Deep Research
- Suche nach wissenschaftlichen Quellen
- Code-Interpreter zum Analysieren von Dateien (Bspw. csv oder Excel) oder zum Berechnen von mathematisch komplexen Aufgaben
Was passiert bei Überschreitung des harten Limits?
Zusätzlich gibt es noch ein hochschulweites hartes Nutzungslimit. Wird dieses erreicht, wird der Dienst für die gesamte Institution vorübergehend deaktiviert - ebenfalls bis zum Beginn des neuen Monats, wenn das Nutzungskontingent wieder zurückgesetzt wird.
Was nicht zulässig ist
- Nutzung des KI-Chatbots zu Zwecken außerhalb von Studium und Lehre
- Eingabe personenbezogener Daten (eigene oder fremde)
- Nutzung für illegale, missbräuchliche oder schädliche Zwecke
- Rechteverletzungen, insbesondere von Urheber-, Persönlichkeits- oder Datenschutzrechten
- Automatisiertes Scraping oder Auslesen von Daten oder Outputs
- Behauptung, dass der Output von Menschen erstellt wurde, wenn dies nicht zutrifft
- Umgehung technischer Schutzmaßnahmen oder absichtliche Beeinträchtigung des Systems
- Verwendung zur automatisierten Entscheidungsfindung mit rechtlicher oder prüfungsrelevanter Wirkung (z. B. Notenvergabe)
- Leistungs- oder Verhaltenskontrolle von Studierenden oder Lehrenden
- Eingabe vertraulicher oder geschützter Hochschulinterna, wie z. B. Prüfungsfragen, interne Dokumente, unveröffentlichte Lehrmaterialien oder personenbezogene Daten Dritter
- Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Inhalte ohne rechtmäßige Grundlage oder entsprechende Genehmigung
Hinweise zu unzulässigen Nutzungsszenarien
- Profiling und automatisierte Entscheidungen mit rechtlicher oder ähnlicher Wirkung.
Der KI-Chatbot darf nicht zur automatisierten Bewertung oder Entscheidungsfindung genutzt werden, die rechtliche oder wesentliche persönliche Auswirkungen auf Einzelpersonen hat.
Daher: Keine automatisierte Bewertung von Prüfungsarbeiten oder Vergabe von Noten, da dies entscheidende Konsequenzen für den Studienverlauf der Studierenden haben könnte. - Leistungs- und Verhaltenskontrollen.
Der KI-Chatbot darf nicht zur Überwachung oder Analyse des Verhaltens oder der Leistung von Beschäftigten oder Studierenden eingesetzt werden.
Deshalb: Keine Analyse des Verhaltens von Studierenden während Prüfungen oder Teilnahme an Kursen, etwa zur Identifikation von Täuschungsversuchen. - Verarbeitung geschützter Informationen und Geschäftsgeheimnisse.
Vertrauliche oder geschäftsrelevante Informationen dürfen nicht in den KI-Chatbot eingegeben werden, um die Vertraulichkeit dieser Informationen zu wahren.
Deswegen: Keine Eingabe von Prüfungsfragen, unveröffentlichten Lehrmaterialien oder Studierendendaten, um die Integrität und Vertraulichkeit zu schützen. - Urheberrechtlich geschützte Informationen.
Der KI-Chatbot darf nicht zur Eingabe, Analyse oder Weiterverarbeitung urheberrechtlich geschützter Inhalte genutzt werden, ohne dass eine rechtmäßige Grundlage oder entsprechende Erlaubnis vorliegt.
Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Die DSGVO-Konformität ist durch Azure mit einer Verarbeitung innerhalb der EU gegeben. Bei der Nutzung unseres KI-Chatbots ist es ausdrücklich untersagt, personenbezogene Daten (wie Namen, Adressen, Bankverbindungen etc.) einzugeben. Dies gilt insbesondere für Daten Dritter sowie für besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Vermeiden Sie außerdem Eingaben, die Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen. Es reicht nicht, Namen und Adressen aus der Eingabe zu entfernen; auch Kontextinformationen können identifizierend wirken. Outputs können ebenfalls personenbezogene Daten enthalten, die potenziell Betroffenenrechte berühren, auch wenn der Prompt keine Person direkt benennt. Übernehmen Sie daher keine Outputs ungeprüft. Sollten personenbezogene Daten generiert werden, löschen oder pseudonymisieren Sie diese vor der Weitergabe.
Speicherung und Löschung des Chatverlaufs
Der Chatverlauf wird aktuell in der Azure-Cloud (Rechenzentrum in Schweden) gespeichert. Künftig wird die Speicherung jedoch vollständig auf Server in Deutschland umgestellt. Die Benutzereingaben und der Chatkontext werden in Zukunft lediglich zur Bearbeitung an Azure übermittelt, dort aber nicht mehr gespeichert.
Folgendes gilt für die Speicherung und Löschung des Chatverlaufs:
- Der Verlauf ist für Nutzende in der Seitenleiste des KI-Chatbots jederzeit einsehbar.
- Einzelne Chats oder der gesamte Verlauf können jederzeit manuell gelöscht werden.
- Spätestens 30 Tage nach Entstehung werden alle Chatverläufe automatisch gelöscht.
- Hochgeladene Dateien werden serverseitig in einer Vektordatenbank bei Azure (Rechenzentrum in Schweden) gespeichert.
Checkliste
- Vor der Nutzung
- Es wird dringend empfohlen, dass Studierende und Lehrende das Lernangebot "Grundwissen KI" wahrnehmen.
- Studierende und Lehrende informieren sich über den Leistungsumfang des KI-Chatbots.
- Studierende und Lehrende informieren sich, wie die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung verarbeitet werden. Siehe dazu Datenschutzhinweise.
- Während der Nutzung
- Die Nutzung ist nur für Zwecke von Studium und Lehre erlaubt.
- Die Eingabe oder das Hochladen personenbezogener Daten über sich selbst oder über andere ist nicht zugelassen.
- Die Eingabe oder das Hochladen vertraulicher Informationen der Hochschule oder Dritter ist untersagt.
- Nach der Nutzung
- Die Verantwortung für die Überprüfung der von generativer KI erstellen Inhalte (insb. Aussagen und Quellenangaben) sowie deren Verwendung (u.a. im Hinblick auf Urheber-, Datenschutz-, Prüfungsrecht) liegt ausschließlich bei den Nutzenden.
Ansprechstelle für Fragen zur Nutzung des Dienstes
Bei Fragen zur Nutzung unseres KI-Chatbots wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Education Support Center (ESC).