Nutzungsrichtlinien KI-Chatbot
Die nachstehenden Regelungen gelten für alle Nutzer/-innen der Lernplattform Moodle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Diese Richtlinien regeln die verantwortungsvolle, sichere und ethisch vertretbare Nutzung des hochschuleigenen KI-Chatbots ausschließlich im Kontext von Studium und Lehre.
Alle Nutzenden sind verpflichtet, die nachfolgenden Bestimmungen zu beachten.
Hinweis: Diese Nutzungsbedingungen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Allgemeine Bestimmungen
Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und die Nutzung des daraus resultierenden Outputs. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen, inkl. der EU-Gesetzgebung zur Künstlichen Intelligenz sind einzuhalten. Die Eingabe personenbezogener Daten ist nicht zulässig. Die Nutzung des Dienstes kann zu ungenauem, fehlerhaftem oder diskriminierendem Output führen, der u.U. tatsächlichen Fakten widerspricht (Halluzinationen). Es ist daher Ihre Aufgabe, den Output kritisch und insbesondere auf Richtigkeit und Diskriminierungsfreiheit zu prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit zu verwenden.
Schulungsmaterial
Wir empfehlen Ihnen dringend vor der Benutzung unseres KI-Chatbots, die bereitgestellte Lernangebote für Studierende und Lehrende durchzuarbeiten. Die Lernangebote sind im gemeinsamen Moodle, im Kurs "DHBW: KI-Chatbot" zu finden.
Nutzungslimits
Die Nutzung unseres KI-Chatbots ist für Sie kostenlos. Es gelten jedoch sowohl individuelle und hochschulweite weiche Nutzungslimits als auch ein hochschulweites hartes Nutzungslimit.
Was passiert bei Überschreitung der weichen Limits?
Wird das individuelle weiche Nutzungslimit überschritten, wird für den betroffenen Nutzenden automatisch auf die Lite-Version des Dienstes umgestellt. Bei Überschreitung des hochschulweiten weichen Nutzungslimits, wird automatisch für alle Nutzenden der Hochschule die Lite-Version aktiv. Diese bleibt bis zum Ende des jeweiligen Kalendermonats aktiv. Ist die Lite-Version aktiv, wird zum Beantworten der Fragen auf ein kostengünstigeres Sprachmodell (zurzeit GPT-4o Mini) umgestellt, das hinsichtlich Kontexttiefe, Genauigkeit und Antwortqualität eingeschränkt sein kann.
In der Lite-Version stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung:
- Websuche
- Bildgenerierung
- Deep Research
- Suche nach wissenschaftlichen Quellen
- Code-Interpreter zum Analysieren von Dateien (Bspw. csv oder Excel) oder zum Berechnen von mathematisch komplexen Aufgaben
Was passiert bei Überschreitung des harten Limits?
Zusätzlich gibt es noch ein hochschulweites hartes Nutzungslimit. Wird dieses erreicht, wird der Dienst für die gesamte Institution vorübergehend deaktiviert - ebenfalls bis zum Beginn des neuen Monats, wenn das Nutzungskontingent wieder zurückgesetzt wird.
Was nicht zulässig ist
- Nutzung des KI-Chatbots zu Zwecken außerhalb von Studium und Lehre
- Eingabe personenbezogener Daten (eigene oder fremde)
- Nutzung für illegale, missbräuchliche oder schädliche Zwecke
- Rechteverletzungen, insbesondere von Urheber-, Persönlichkeits- oder Datenschutzrechten
- Automatisiertes Scraping oder Auslesen von Daten oder Outputs
- Behauptung, dass der Output von Menschen erstellt wurde, wenn dies nicht zutrifft
- Umgehung technischer Schutzmaßnahmen oder absichtliche Beeinträchtigung des Systems
- Verwendung zur automatisierten Entscheidungsfindung mit rechtlicher oder prüfungsrelevanter Wirkung (z. B. Notenvergabe)
- Leistungs- oder Verhaltenskontrolle von Studierenden oder Lehrenden
- Eingabe vertraulicher oder geschützter Hochschulinterna, wie z. B. Prüfungsfragen, interne Dokumente, unveröffentlichte Lehrmaterialien oder personenbezogene Daten Dritter
- Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Inhalte ohne rechtmäßige Grundlage oder entsprechende Genehmigung
Hinweise zu unzulässigen Nutzungsszenarien
- Profiling und automatisierte Entscheidungen mit rechtlicher oder ähnlicher Wirkung.
Der KI-Chatbot darf nicht zur automatisierten Bewertung oder Entscheidungsfindung genutzt werden, die rechtliche oder wesentliche persönliche Auswirkungen auf Einzelpersonen hat.
Daher: Keine automatisierte Bewertung von Prüfungsarbeiten oder Vergabe von Noten, da dies entscheidende Konsequenzen für den Studienverlauf der Studierenden haben könnte. - Leistungs- und Verhaltenskontrollen.
Der KI-Chatbot darf nicht zur Überwachung oder Analyse des Verhaltens oder der Leistung von Beschäftigten oder Studierenden eingesetzt werden.
Deshalb: Keine Analyse des Verhaltens von Studierenden während Prüfungen oder Teilnahme an Kursen, etwa zur Identifikation von Täuschungsversuchen. - Verarbeitung geschützter Informationen und Geschäftsgeheimnisse.
Vertrauliche oder geschäftsrelevante Informationen dürfen nicht in den KI-Chatbot eingegeben werden, um die Vertraulichkeit dieser Informationen zu wahren.
Deswegen: Keine Eingabe von Prüfungsfragen, unveröffentlichten Lehrmaterialien oder Studierendendaten, um die Integrität und Vertraulichkeit zu schützen. - Urheberrechtlich geschützte Informationen.
Der KI-Chatbot darf nicht zur Eingabe, Analyse oder Weiterverarbeitung urheberrechtlich geschützter Inhalte genutzt werden, ohne dass eine rechtmäßige Grundlage oder entsprechende Erlaubnis vorliegt.
Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Die DSGVO-Konformität ist durch Azure mit einer Verarbeitung innerhalb der EU gegeben. Bei der Nutzung unseres KI-Chatbots ist es ausdrücklich untersagt, personenbezogene Daten (wie Namen, Adressen, Bankverbindungen etc.) einzugeben. Dies gilt insbesondere für Daten Dritter sowie für besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Vermeiden Sie außerdem Eingaben, die Rückschlüsse auf konkrete Personen zulassen. Es reicht nicht, Namen und Adressen aus der Eingabe zu entfernen; auch Kontextinformationen können identifizierend wirken. Outputs können ebenfalls personenbezogene Daten enthalten, die potenziell Betroffenenrechte berühren, auch wenn der Prompt keine Person direkt benennt. Übernehmen Sie daher keine Outputs ungeprüft. Sollten personenbezogene Daten generiert werden, löschen oder pseudonymisieren Sie diese vor der Weitergabe.
Speicherung und Löschung des Chatverlaufs
Der Chatverlauf wird aktuell in der Azure-Cloud (Rechenzentrum in Schweden) gespeichert. Künftig wird die Speicherung jedoch vollständig auf Server in Deutschland umgestellt. Die Benutzereingaben und der Chatkontext werden in Zukunft lediglich zur Bearbeitung an Azure übermittelt, dort aber nicht mehr gespeichert.
Folgendes gilt für die Speicherung und Löschung des Chatverlaufs:
- Der Verlauf ist für Nutzende in der Seitenleiste des KI-Chatbots jederzeit einsehbar.
- Einzelne Chats oder der gesamte Verlauf können jederzeit manuell gelöscht werden.
- Spätestens 30 Tage nach Entstehung werden alle Chatverläufe automatisch gelöscht.
- Hochgeladene Dateien werden serverseitig in einer Vektordatenbank bei Azure (Rechenzentrum in Schweden) gespeichert.
Checkliste
- Vor der Nutzung
- Es wird dringend empfohlen, dass Studierende und Lehrende das Lernangebot "Grundwissen KI" wahrnehmen.
- Studierende und Lehrende informieren sich über den Leistungsumfang des KI-Chatbots.
- Studierende und Lehrende informieren sich, wie die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung verarbeitet werden. Siehe dazu Datenschutzhinweise.
- Während der Nutzung
- Die Nutzung ist nur für Zwecke von Studium und Lehre erlaubt.
- Die Eingabe oder das Hochladen personenbezogener Daten über sich selbst oder über andere ist nicht zugelassen.
- Die Eingabe oder das Hochladen vertraulicher Informationen der Hochschule oder Dritter ist untersagt.
- Nach der Nutzung
- Die Verantwortung für die Überprüfung der von generativer KI erstellen Inhalte (insb. Aussagen und Quellenangaben) sowie deren Verwendung (u.a. im Hinblick auf Urheber-, Datenschutz-, Prüfungsrecht) liegt ausschließlich bei den Nutzenden.
Ansprechstelle für Fragen zur Nutzung des Dienstes
Bei Fragen zur Nutzung unseres KI-Chatbots wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Education Support Center (ESC).